Peripheria

Der Handwerker Blog

Was ist eine Hebeanlage?

Was ist eine Hebeanlage?

3. Juli 2017 by Peripheria

Jeder der bereits einmal einen Keller in einen Wohnraum umgebaut hat, kennt das Problem: wohin mit dem Abwasser. Im Gegensatz zu dem Frischwasser, dass mit Druck aus der Leitung kommt, ist das Abwasser auf Gefälle angewiesen. Das ist auch der Grund dafür, dass Kanalisationen tief unter der Erde liegen. Problematisch wird es jedoch dann, wenn Abwasser aus Räumen, wie etwa einem Keller geschafft werden muss, die unterhalb des Verlaufes der Kanalisation liegen. In diesem Fall schafft die Hebeanlage Abhilfe. Im Folgenden findest Du alles, was Du zum Thema Hebeanlagen wissen musst.

Was ist eine Hebeanlage?

Eine Hebeanlage ist ein Gerät, dass dafür sorgt, Abwässer zum Beispiel aus Kellerräumen auf das Niveau der Abwasserkanäle zu befördern, die sich meist auf einem höheren Niveau befinden. Mit einer Hebeanlage hast Du also die Möglichkeit, Kellerräume in Wohnräume umzufunktionieren, die auch über ein eigenes Badezimmer verfügen. Probleme mit dem Abwasser gehören somit der Vergangenheit an. Hebeanlagen kannst Du für alle Arten von sanitären Anlagen verwenden. Hebeanlagen gibt es in unterschiedlichen Größen, von kleinen tragbaren Geräten, bis hin zu fest installieren Anlagen für den privaten oder kommerziellen Gebrauch. Eine Hebeanlageist unbedingt erforderlich, wenn der Wohnraum unterhalb der Kanalisation liegt und das Abwasser nach oben befördert werden muss.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auf https://hebeanlagen.info/ oder auch in diesem Artikel.

Welche Arten von Hebeanlagen gibt es?

Bei der Auswahl einer neuen Hebeanlage erwarten dich viele verschiedene Modelle. Die Anlage gibt es nicht nur in unterschiedlichen Größen, sondern auch in verschiedenen Ausführungen und Varianten. So findest Du meist die perfekte Hebeanlage für deinen individuellen Bedarf bzw. für die entsprechenden Anforderungen, die dich bei deinem Projekt erwarten. Generell werden die Hebeanlagen in zwei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe eignet sich vor allem für den privaten Gebrauch, etwa im eigenen Bad, während die anderen – zumeist großen und leistungsstarken – Hebeanlagen für den Einsatz im Betrieb und Gewerbe gedacht sind. Zudem gibt es auch mobile Hebeanlagen. Diese sind jedoch vor allem als Notlösung geeignet und sollten nicht im Dauerzustand betrieben werden, da die Entsorgung des Abwassers durch diese Geräte nur bedingt möglich ist und es zudem zu starker Geruchsbelästigung kommen kann.

Wie funktionieren Hebeanlagen?

Alle Hebeanlagen, egal um welches Modell oder um welche Größe es sich handelt, haben eigentlich ein und dasselbe Ziel: sie sollen das schmutzige Wasser auf das höhere Level der Abwasserkanäle befördern, sodass das Schmutzwasser auf normalem Wege entsorgt werden kann. Dafür verwendet die Hebeanlage Pumpen. Größe und Leistung der Pumpen, die in den Geräten zum Einsatz kommen, sind je nach Modell und Ausführung verschieden. Du solltest daher beim Kauf darauf achten, dass die gewünschte Hebeanlage auch über ausreichend Leistung verfügt, um die notwendigen Arbeiten zu verrichten. Hebeanlagen bilden, einmal installiert, ein geschlossenes System, gemeinsam mit den Wasserleitungen und dem Abwassersystem. So wird das Schmutzwasser sofort entsorgt und Du bekommst kein Problem, zum Beispiel durch Geruchsbelästigung oder durch austretendes Abwasser und Fäkalien. Alle Hebeanlagen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip, arbeiten je nach Ausführung jedoch in unterschiedlicher Größenordnung.

Worauf ist bei dem Einbau von Hebeanlagen zu achten?

Möchtest Du eine Hebeanlage in deinem Keller einbauen, dann gilt es einige Dinge zu beachten. So gelten zum Beispiel die gesetzlichen Bestimmungen zur Abwasserversorgung. Diese müssen von der Hebeanlage eingehalten werden, gelten aber auch für das gesamte Abwassersystem im Gebäude. Wenn Du dir hier nicht sicher bist, solltest Du dich in jedem Fall bei einem Fachmann informieren und diesen ggf. den Einbau vornehmen lassen. Aber auch bei der Installation der Hebeanlage gilt es einige Dinge zu beachten. Besonders wichtig ist hier der sichere Einbau des Sammelbehälters. Dieser muss auftriebssicher installiert werden, um zu verhindern, dass bei einer eventuellen Überflutung das Schmutzwasser oder Fäkalien austreten. Dies wird in der Regel erreicht, in dem dem Behälter am Kellerboden befestigt wird. Darüber hinaus muss auf die korrekte Installation der nach oben führenden Druckleitung geachtet werden, damit die Fäkalien und das Schmutzwasser richtig abfließen können.

Hilfsmittel vorgestellt

Kategorien

  • Allgemein
  • Euro-Paletten
  • Gartenmöbel
  • Hilfsmittel vorgestellt
  • Selber machen

Letzte Beiträge

  • Werkstatt einrichten
  • Hollywoodschaukel für den eigenen Garten
  • Das passende Regal für jede Last
  • Firmenportrait: GL Arbeitsbühnen Verleih
  • Worauf es bei der Reinigung der Regenrinne ankommt
  • Einen Pool im Garten selbst bauen – Lohnt sich das?
  • Ameisen im Haus vertreiben
  • Euro-Paletten sind der Hit für DIY-Möbel
  • Doppelte Rattan Sonnenliegen als echte Alternative
  • Finest Invest: Ihr Partner für Immobilien in Dresden und Umgebung

Copyright © 2021 · Going Green Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in